Sichere Routen im Vertragsdschungel: Best Practices für die Gestaltung von Logistikverträgen

Klare Ziele und Leistungsumfang festlegen

Leistungsbeschreibung ohne Lücken

Beschreiben Sie Transport-, Lager- und Mehrwertdienste eindeutig, inklusive Cut-off-Zeiten, Verpackungsstandards und Scan-Raten. Ein kleines Familienunternehmen in Bayern reduzierte Reklamationen, nachdem es Pick-and-Pack-Toleranzen griffig und messbar formulierte.

KPIs und SLAs, die wirklich steuern

Wenige, relevante Kennzahlen wirken besser als lange KPI-Listen. On-Time-In-Full, Dock-to-Stock und Schadensquote mit klaren Messmethoden schaffen Transparenz. Bitten Sie Ihr Team, die Kennzahlen monatlich zu diskutieren und Anpassungen anzuregen.

Haftung, Versicherung und höhere Gewalt ausgewogen regeln

Definieren Sie Höchstbeträge pro Schadenfall und Jahr, differenziert nach Güterschäden und Folgeschäden. Eine klare Ausnahme für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit verhindert Streit. Teilen Sie Ihre bevorzugten Haftungsklauseln mit unserer Community.

Lieferbedingungen, Schnittstellen und Gefahrübergang

EXW, FCA, DAP oder DDP verändern Risikoverteilung, Kosten und Zollabwicklung. Dokumentieren Sie Verantwortlichkeiten je Incoterm. Fragen Sie Ihr Team, welche Klauseln Ihre aktuellen Routen wirklich effizient machen.

Lieferbedingungen, Schnittstellen und Gefahrübergang

Definieren Sie Übergabeprozesse: Count-by-Driver, Scan-Pflichten, Foto-Dokumentation, Siegelnummern. Ein Händler senkte Fehlmengen, nachdem er das Vier-Augen-Prinzip beim Verladen verbindlich machte.

Preismechanismen und Flexibilität ohne Streit

Nutzen Sie Diesel- und Inflationsindizes mit klarer Formel und Anpassungsfrequenz. Ein jährlicher Korridor mit Review schafft Planbarkeit und reduziert hitzige Diskussionen bei Kostensprüngen.

Preismechanismen und Flexibilität ohne Streit

Definieren Sie Wartezeiten, Maut, Inselzuschläge oder Peak-Surcharges im Voraus. Eine transparente Liste mit Beispielen verhindert Streit und stärkt Vertrauen in volatilen Saisons.

Governance, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung

Monatliche Meetings, feste Ansprechpartner und Aktionslisten sorgen für Tempo. Eine mittelständische Brauerei halbierte Zustellschäden, nachdem der Lenkungskreis eine Verpackungsumstellung priorisierte.

IT, Daten und Sicherheit von Anfang an einplanen

Definieren Sie EDI-Standards, API-Spezifikationen, Fehlerraten und Cut-off-Zeiten für Statusmeldungen. Ein klarer Datenkatalog erhöhte bei einem E‑Commerce-Händler die Track-&-Trace-Transparenz spürbar.

IT, Daten und Sicherheit von Anfang an einplanen

Regeln Sie DSGVO-Rollen, Speicherfristen und Zugriffskontrollen. Vereinbaren Sie Penetrationstests und Security-Standards. So schützen Sie Kundendaten und halten Audits ohne Hektik stand.
CO2-Reporting, Routenoptimierung und Schulungen für sicheres Fahren gehören in den Vertrag. Vereinbaren Sie realistische Ziele und Anreize. Teilen Sie, welche ESG-Maßnahmen bei Ihnen schon Ergebnisse zeigen.
Regeln Sie Prüfrechte, Whistleblower-Kanäle und Verpflichtungen entlang der Lieferkette. Sanktionslisten-Screening und Exportkontrolle schützen vor bösen Überraschungen an der Grenze.
Ein gemeinsamer Code of Conduct, verpflichtende Trainings und Audit-Termine fördern faires Verhalten. Ein Spediteur gewann Ausschreibungen, weil sein Schulungsplan messbare Unfallreduktion belegte.
Nybergproductions
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.